Supply Chain Manager/in mit eidgenössischem Diplom
Vorbereitungslehrgang zur höheren Fachprüfung
Berufsbild
Supply Chain Manager/innen verantworten nationale und internationale Supply Chain Strategien, koordinieren Wertschöpfungsketten und steuern den Informationsaustausch zwischen allen beteiligten Partnern. Sie entwickeln Konzepte für leistungsfähige und nachhaltige Lieferketten, setzen diese operativ um und nehmen dabei Führungsaufgaben wahr. Mit analytischen Fähigkeiten, unternehmerischem Denken und hoher Sozialkompetenz sind Supply Chain Manager gefragte Führungskräfte in diversen Branchen.
Lehrgangsdetails im Überblick
Zielgruppe
Fach- und Führungspersonen aus Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die Supply Chain Strategien planen, umsetzen und weiterentwickeln möchten und über entsprechende Berufspraxis verfügen.
Dauer / Start
3 Semester / 1.5 Jahre; Start jeweils im Januar und August an den Standorten Zürich und Olten.
Lehrgangsinhalte (auszugsweise)
Management und Digitalisierung in der Supply Chain | Supply Chain Management & Leadership | Organisation, Führung und Weiterentwicklung der Logistikbereiche | Digitale Integration und Datenmanagement | Internationale Speditionslogistik | Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance | Projektmanagement & Mitarbeitendenführung | Nachhaltigkeit und ökologische Lieferketten | Praxisprojekte, Reflexion der Berufsrolle
Schwerpunktwahl / Vertiefungsrichtung
Im zweiten Teil der Weiterbildung wählen die Teilnehmenden eine von drei Vertiefungsrichtungen, um ihre Kompetenzen gezielt auszubauen:
- Unternehmenslogistik
Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette innerhalb von Produktions- und Handelsunternehmen. Optimierung von Prozessen, Ressourcensteuerung und ganzheitliche unternehmensinterne Logistik. - Digitale Integration
Schwerpunkt auf den Einsatz und die Entwicklung digitaler Technologien in der Supply Chain. Integration von IT-Lösungen, Prozessautomatisierung, Datenmanagement und digitale Transformation der Wertschöpfungskette. - Internationale Speditionslogistik
Vertiefung der Kompetenzen in weltweiter Spedition, Transportmanagement, Zoll- und Ausfuhrverfahren sowie internationale Supply Chain-Netzwerke und deren rechtliche Rahmenbedingungen.
Lernkonzept der Weiterbildung
Modernes Blended Learning-Modell: Kombination aus Präsenzunterricht (40%), digitalen Lernplattformen (30%) und Praxistransfer (30%). Einheitliche Kompetenzbausteine und praxisnahe Kompetenzentwicklung in allen Modulen.
Lehrgangsinvestition
Lehrgangsgebühr für procure.ch Mitglieder: CHF 17'900.–
Lehrgangsgebühr für Nichtmitglieder: CHF 18'900.–
Abschluss / Titel
Supply Chain Manager/in mit eidgenössischem Diplom
Eidg. höhere Fachprüfung
Die eidg. Höhere Fachprüfung (eidg. Diplom) wird durch GS1 (https://www.gs1-bildung.ch/de/alle-pruefungen) durchgeführt.
Die eidgenössische Höhere Fachprüfung umfasst schriftliche und mündliche Praxisfälle, Managementprozesse, ICT-Fachwissen und die Reflexion der Berufsrolle. Die Prüfung erfolgt unter Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Prüfungskosten: CHF 2'700.– (Stand 2025)
Zulassungsbedingungen zur Höheren Fachprüfunge
Für eine Zulassung an die Prüfung gelten folgende Voraussetzungen:
Zur eidgenössischen Prüfung wird, wer
- über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und seit dessen Erwerb eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management nachweisen kann:
Eidgenössischer Fachausweis als Fachfrau / Fachmann Internationale Spedition und Logistik
Eidgenössischer Fachausweis als Logistikfachfrau / Logistikfachmann
oder
- einen eidgenössischen Fachausweis oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und seit dessen Erwerb über eine Berufspraxis von mindestens vier Jahren im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management verfügt;
oder
- einen Abschluss einer höheren Fachprüfung, höheren Fachschule, Fachhochschule, Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und seit dessen Erwerb über eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management verfügt;
oder
- über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen anderen Abschluss auf Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und seit dessen Erwerb eine Berufspraxis von mindestens acht Jahren im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management nachweisen kann;
und
- über einschlägige Projektleitungs- und/oder Führungserfahrung verfügt;
und
- den Statusbericht fristgerecht eingereicht hat.

Anmeldung
Daten der nächsten Klassen folgen.

Broschüre GS1

Bildungsberatung
Team Bildung procure.ch
Administration & Bildungsdurchführung
bildung@procure.ch
062 837 57 00
